top of page

Information im Sinne Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/697 (EU-DSGVO)

Um die professionelle Leistung erbringen zu können, ist es notwendig, dass ich persönliche und sensible Daten aufnehme und verarbeite.

  • Diese Daten werden im Sinne der EU-DSGVO 2016/679 nach den Prinzipien der Korrektheit, Legalität und Transparenz behandelt und können nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verwendet bzw. verarbeitet werden.

  • Inhaberin der Daten und verantwortlich für deren Verarbeitung ist Dr. Christl Egger, Goethestraße 24, 39012 Meran

  • Die Sammlung bzw. Verwendung Ihrer persönlichen Daten dient ausschließlich zur Erfüllung meiner professionellen Tätigkeit als Psychologin/Psychotherapeutin:
    a) Anagrafische Daten, Kontaktdaten sowie Daten betreffend Zahlungen: Name, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen usw. Ihre Zustimmung zur Sammlung dieser Daten ist obligatorisch.
    b) Daten betreffend Ihren Gesundheitszustand, die im Rahmen der Erbringung der professio­nellen Leistung und in Erfüllung Ihres Auftrags gesammelt werden. Ihre Zustimmung zur Sammlung dieser Daten ist obligatorisch.
    Neben diesen persönlichen Daten werden auch professionelle Überlegungen, Einschätzungen und Interpretationen seitens der Psychologin/Psychotherapeutin im Sinne der EU-DSGVO 2016/679 sowie im Sinne des Berufskodexes der italienischen Psychologen behandelt.

  • Sämtliche gesammelten Daten werden in Papierform und/oder in elektronischer Form archiviert. In jedem Fall werden alle geeigneten Maßnahmen getroffen, um die Vertraulichkeit dieser Daten zu gewährleisten, die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen und das Berufsgeheimnis zu wahren.

  • Es werden die geeigneten Sicherungsmaßnahmen getroffen, um den unbefugten Zugang zu den Daten, deren Schutz und Integrität zu garantieren sowie deren Verlustes bzw. unfrei­willige Vernichtung auszuschließen.

  • Die persönlichen Daten können nur aufgrund bestimmter, klar definierter gesetzlicher Bestimmungen an die Gesundheitsdienste oder Gerichte weitergegeben werden, in allen anderen Fällen erfordert deren Weitergabe Ihr ausdrückliches und schriftliches Einverständnis.
    a) anagrafische Daten und Daten zum Zahlungsverkehr können auch Dritten zugänglich gemacht werden, im konkreten Fall die ausschließlich für die Buchhaltung notwendigen Daten an Dott. Paolo Tomasi, Meran, und seinen etwaigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (in seiner Funktion als Steuerberater).
    b) Daten zum Gesundheitszustand werden nicht an Dritte weitergeben, es sei denn aufgrund gesetzlicher Pflichten an öffentliche Behörden und die Gesundheitsdienste.

  • Die persönlichen Daten werden nur solange aufbewahrt, um den Zweck zu erfüllen, für den sie gesammelt wurden bzw. für die gesetzlich vorgesehenen Zwecke.

  • Daten die nicht mehr benötigt werden und für die keine rechtliche Pflicht zu ihrer Konservierung besteht, werden irreversibel anonymisiert oder vernichtet.

  • Die bezüglich der oben angeführten Zwecke betragen:
    a) für anagrafische Daten, Kontaktdaten sowie Daten betreffend Zahlungen werden solange aufbewahrt, wie es das Gesetz vorschreibt, um buchhalterische und vertragliche Pflichten zu erfüllen, nämlich 10 Jahre;
    b) Daten bezüglich des Gesundheitszustandes werden ausschließlich solange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung des Auftrags und der der damit verbundenen Zwecke dient, jedenfalls mindestens 5 Jahre, wie es der Berufskodex der italienischen Psychologen vorsieht.

  • Die für die Buchhaltung relevanten Daten werden der Agenzia delle Entrate, über das telematische System „tessera sanitaria“, weitergeleitet.

  • Sämtliche Daten, die nicht mehr verwendet werden, werden in sicherer Weise zerstört oder irreversibel anonymisiert.

  • Sie können sich jederzeit an den Bearbeiter bzw. Verantwortlichen für die Verwendung der Daten wenden, um Ihre Rechte im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/697 geltend zu machen.

 

Als Klientin/Klient sind Sie berechtigt, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nicht­vorhandensein von sie betreffenden persönlichen Daten zu erhalten und dies in verständlicher Form mitgeteilt zu bekommen.

 

Als Betroffene/r (Klientin/Klient) haben Sie das Recht, folgende Angaben zu erhalten:

  • Herkunft der persönlichen Daten;

  • Zweck und Art der Bearbeitung;

  • angewandtes System bei Verarbeitung mittels elektronischer Hilfsmittel;

  • Daten zur Identifikation des Inhabers, der Verantwortlichen und des Vertreters.

  • Personen oder Personengruppen, denen die persönlichen Daten mitgeteilt werden können oder die als ernannte Vertreter im Staatsgebiet, Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.

 

Als Betroffene/r (Klientin/Klient) haben Sie weiters das Recht:

  • die Aktualisierung, die Richtigstellung oder gegebenenfalls die Ergänzung der Daten;

  • die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung nicht rechtmäßig verarbeiteter Daten, einschließlich solcher, deren Aufbewahrung nicht notwendig ist für die Ziele, für die die Daten gesammelt oder verarbeitet wurden;

  • die Bestätigung, dass die Schritte von a) und b) denjenigen bekannt gemacht worden sind, auch hinsichtlich ihres Inhaltes, an die die Daten bereits weitergeleitet wurden, es sei denn, dies ist unmöglich oder unverhältnismäßig aufwendig in Anbetracht des zu schützenden Rechts.

 

Die oben angeführten Rechte können mittels einfacher Anfrage an den Inhaber bzw. Verantwort­lichen der Daten, auch mittels eines Beauftragten, geltend gemacht werden. Die Anfrage an den Inhaber bzw. Verantwortlichen der Daten kann auch mittels eingeschriebenem Brief oder E-Mail gestellt werden. 

Die/der Betroffene kann die Ausübung der Rechte laut Art. 7, mittels schriftlicher Form, auch an physische Personen, Ämter, Vereinigungen oder Organisationen delegieren bzw. diese damit beauftragen. Weiters kann sich die/der Betroffene auch von einer Vertrauensperson bei der Ausübung der Rechte unterstützen lassen.

​

​

bottom of page